Systemvoraussetzungen
Desktop-Rechner/Laptops
Smartphone / Tablets
Programmstart
Login bei GEORG
Navigation Benutzeroberfläche / Dashboard
Menüpunkte
1. Menü der einzelnen GEORG-Funktionsbereiche. Hier finden Sie die Bereiche Dashboard, Meine Kurse,
Prüfungsvorbereitung, Kalender, Nachrichten, Glossar, Lernstand und Mein Profil.
2. Suchfeld für die GEORG-interne Suche
3. Logout-Icon, um sich aus GEORG abzumelden.
4. Profilbild
5. Glockensymbol, das Sie über neue Nachrichten im Posteingang oder neue Termine im Kalender informiert.
6. Die News zeigen aktuelle Termine im Kalender.
7. Der Kalender zeigt den aktuellen Monat an. Der aktuelle Tag ist fett markiert. Eingetragene Termine sind grau
hinterlegt.
Beachten Sie, dass die News-Funktion erst sichtbar wird, sobald Sie Termine in den Kalender eintragen. Gleiches gilt für das Glockensymbol, welches Sie erst über Neuigkeiten informiert, sobald Sie Termine erstellen/bekommen oder Nachrichten erhalten.
Inhalte und Funktionen von GEORG
Suchfunktion
Um hier gewünschte Materialinhalte, Kurse oder Lerneinheiten zu finden, geben Sie ein Thema, ein Stichwort oder mehrere Stichworte ein. Drücken Sie nun auf die Entertaste oder klicken Sie auf das Lupensymbol rechts neben der Eingabemaske.
Im Anschluss werden alle Suchergebnisse zu den eingegebenen Worten nach Aktualität aufgelistet. Ob Sie die Ergebnisliste auf- oder absteigend sortiert haben möchten, können Sie über das Menü „Sortieren nach“ frei wählen. Weitergehend können Sie die Suchergebnisse nach Ausbildungsgang, Inhaltstyp und Ausbildungsjahr filtern
Mein Profil
In der Mitte der Seite können Sie Ihren Vor- und Nachnamen eintragen oder verändern.
Alle Einträge oder Änderungen können Sie über einen Klick auf den blauen Button „Speichern“ im unteren Seitenbereich sichern.
Um Ihr Kennwort zu ändern oder Ihre E-Mail Adresse zu aktualisieren, klicken Sie auf den Reiter Kontoführung. Sie werden auf die Website der Westermann Gruppe weitergeleitet und können dort Ihren Namen, Anschrift, E-Mail Adresse, die Zahlungsart oder das Kennwort festlegen, bzw. ändern.
Für Ausbilder
Über die Gruppenverwaltung in GEORG können Sie als Ausbilder einen oder mehrere Lerner, entsprechend der Anzahl der erworbenen GEORG-Lizenzen, anlegen.
Um ein Nutzerkonto anzulegen, tragen Sie die gültige E-Mail-Adresse des jeweiligen Lerners ein. Über den Button „Benutzer zur Gruppe hinzufügen“ bestätigen Sie anschließend das Anlegen des neuen Accounts. Der Lerner erscheint im linken Seitenbereich in der Übersicht. Somit können Sie eine ganze Gruppe von Lernern für die GEORG-Nutzung einrichten. Diese können über den Login mit ihren persönlichen Zugangsdaten das Portal nutzen.
In der Standard-Maske erhalten Sie zunächst die Möglichkeit bis zu fünf Nutzer über die Eintragung der E-Mail Adresse anzulegen. Möchten Sie darüber hinaus weitere Nutzer einrichten und sind Sie im Besitz der entsprechenden Anzahl an Lizenzen, so können Sie dies über Klick auf den Button „Weitere Hinzufügen“ machen.
Es ist jederzeit möglich, bereits angelegte Nutzer zu entfernen. Hierfür wählen Sie in der linken Menüleiste den Namen des Lerners aus und klicken hinter dem Namen auf den blauen Button „Entfernen“. Der ausgewählte Lerner wird dann mit all seinen Daten gelöscht.
Meine Kurse
Wenn Sie verfügbare Inhalte sortiert nach Einordnung in den Rahmenlehrplan, der Ausbildungsordnung oder der Prüfungsordnung einsehen möchten, klicken Sie auf „Strukturbaum“.
Indem Sie den gewünschten Kurs auswählen, gelangen Sie zur Kursübersicht.
Im Kursmaterial finden Sie zu jedem Kurs ein Basiswissen-PDF, in dem die Kursinhalte in schriftlicher Form noch einmal zusammengefasst zur Verfügung stehen. Einige Kursübungen beinhalten zudem Excel-Tabellen oder Abbildungen, die Sie ebenfalls unter dem Punkt „Material“ finden.
Aufbau der Kurse
Einstiegstest
Zu Beginn eines jeden Kurses wird mittels eines Ausschnitts aus einer Lernlandkarte aufgezeigt, in welchem Prüfungsbereich und Modul der Kurs verortet ist. Zudem wird gezeigt, welche Lerneinheiten der Kurs umfasst. An dieser Stelle kann der Lernende entscheiden, ob er den Kurs mit dem Einstiegstest beginnen möchte oder ob er direkt mit den Lerneinheiten starten möchte.
Wenn das Thema zu einem Kurs völlig neu ist, empfehlen wir, den Einstiegstest zu überspringen.
Der Einstiegstest beinhaltet Fragen auf einfachem Anforderungsniveau aus allen Lerneinheiten des Kurses. Er dient dazu, sich einen Überblick über das eigene Vorwissen zu verschaffen. Daher gibt es bei den Fragen im Kurs-Einstiegstest nur einen Versuch für die Beantwortung. Am Ende des Einstiegstests gibt es eine Auswertung, die dem Lernenden anzeigt, wie gut er sich mit den Themen des Kurses bereits auskennt. Zudem bekommt er die Möglichkeit, sich seine Lösungen anzuschauen und mit den Musterlösungen zu vergleichen.
Wenn der Einstiegstest dem Lernenden keine Probleme bereitet, wird ihm empfohlen, direkt den Kursabschlusstest zu probieren.
Wichtig: Es ist immer sicherer, alle Kurse komplett durchzuarbeiten.
Lerneinheiten
Nach dem Kurs-Einstiegstest folgen die Lerneinheiten. Diese sind folgendermaßen aufgebaut:
1. Einstiegsseiten
- Ausschnitt aus der Lernlandkarte: Sie zeigt an, in welchem Prüfungsbereich, Modul, Kurs und schließlich in welcher Lerneinheit sich der Lernende aktuell befindet.
- Einstieg: An dieser Stelle werden das Thema und die Lernsituation der Lerneinheit vorgestellt, meist in Form eines kurzen Simple-Videos; alternativ in Textform.
2. Übungen und Infoseiten
Der Bereich Übung beinhaltet Infoseiten und Aufgaben.
Die Infoseiten dienen der Wissensvermittlung und können Texte, Grafiken und Videos beinhalten. Nach Videoseiten folgt eine Infoseite, in der das Fachwissen aus dem jeweiligen Video noch einmal in Textform aufgeführt wird. Auf diese Weise kann der Lerner die Informationen, die in den Videos vermittelt werden, auch schriftlich abrufen.
Die Aufgaben fragen das vermittelte Wissen ab. Es gibt verschiedene Aufgabentypen, die ein variantenreiches Lernen garantieren. Der Lernende hat zum Beantworten einen zweiten Versuch und kann sich anschließend die richtige Lösung anzeigen lassen.
Einige Übungen benötigen zusätzliche Excel-Tabellen oder Abbildungen zur Lösung der Aufgabe. Diese Zusatzmaterialien finden Sie in der Kursübersicht unter „Material“ auf der rechten Seite.
3. Wiederholungsaufgaben
Nach den Lerneinheiten folgen einige Wiederholungsaufgaben, anhand derer der Lernende das Wissen aus den Lerneinheiten in einem anderen Zusammenhang anwenden und somit weiter vertiefen kann.
4. Merkwissen
Im Bereich Merkwissen findet der Lernende die wichtigsten Begriffe des Kurses mit kurzen Definitionen oder Erklärungen.
Kurs-Abschlusstest
Im Kurs-Abschlusstest werden Fragen zu Inhalten des Kurses auf Prüfungsniveau abgefragt. So kann der Lernende sich auf den schriftlichen Teil der Prüfung vorbereiten. Wie bereits im Kurs-Einstiegstest gibt es hier keinen zweiten Versuch, eine Frage richtig zu beantworten.
Nach Abschluss des Tests erhält der Lernende eine zusammenfassende Bewertung sowie eine Übersicht, welche Fragen richtig oder falsch beantwortet wurden. Der Lernende kann die Fragen anklicken und dort die eigene Antwort mit der Lösung vergleichen.
Glossar
Innerhalb einer Lerneinheit
Wenn Sie eine Lerneinheit bearbeiten, werden Fachbegriffe im Text durch eine blaue Schrift plus Unterstreichung gekennzeichnet.
Auf der Website
Im Menü an der linken Seite über „Glossar“ gelangen Sie zu der Liste aller in den Kursen vorkommender Fachbegriffe. Diese sind alphabetisch sortiert. Wenn Sie auf einen Begriff klicken, öffnet sich die dazugehörige Erklärung.
Statistiken
Sie können sich für jeden Kurs Fortschritts- und Erfolgsstatistiken ansehen, um Ihren momentanen Lernstand zu prüfen. Wenn Sie eine Übersicht Ihrer Statistiken für alle Kurse wünschen, gehen Sie zum Lernstand.
Fortschritt
Um sehen zu können, wie weit Sie einen Kurs bereits bearbeitet haben, können Sie sich in der Kursvorschau unter „Meine Kurse“ und „Alle Kurse“ sowie in der Kursübersicht an dem farbigen Fortschrittsbalken orientieren.
Hier wird Ihr Gesamtfortschritt in Prozent abgebildet. Dies gilt auch für die Prüfungssimulation.
Erfolgsquote
In der Kursübersicht können Sie Ihre Erfolgsquote einsehen. Diese zeigt Ihnen an, wie viele Punkte Sie von der erreichbaren Gesamtpunktzahl aller Aufgaben bereits erreicht haben.
Das Ergebnis wird auch in Prozent angegeben. Dies gilt auch für die Prüfungssimulation.
Fortschritt pro Lerneinheit
In der Kursübersicht können Sie zusätzlich zum allgemeinen Fortschritt pro Lerneinheit oder Test Ihren Fortschritt in Prozent und Ihre Bearbeitungszeit einsehen.
Statistik (für Ausbilder)
Sie haben in der Kursübersicht die Möglichkeit, sich zusammenfassende Gruppen- und Einzelergebnisse Ihrer Lernenden anzeigen zu lassen. Wählen Sie dazu den Button „Statistik“ auf der rechten Seite.
Unten auf der Seite können Sie über die Kästchen auswählen, von welchen Lernern Ihrer Gruppe Sie die Statistiken einsehen wollen. Die individuelle Statistik für jeden ausgewählten Lernenden erscheint direkt neben dem jeweiligen Namen. In der Übersicht wird außerdem die durchschnittliche Statistik aller ausgewählten Lernenden berechnet und angezeigt.
Wichtig: Diese Statistiken können Sie nur einsehen, wenn die Lernenden in Ihrem Account zugestimmt haben, Ihren Lernstand mit Ihnen zu teilen. Möchte ein Lernender dies nicht tun, können Sie nicht auf seine Statistiken zugreifen.
Lernkalender
Eine Übersichtsversion des Kalenders wird nach dem Login auf der Startseite des Benutzers angezeigt. Der aktuelle Tag ist hier fett markiert, Termine im aktuellen Monat sind grau hinterlegt. Sie können zwischen den Monaten wechseln und durch Klicken auf die Tage oder den Monat in den Kalender gelangen.
Wenn Sie den Kalender über das Menü auf der linken Seite öffnen, wird Ihnen standardmäßig die Monatsansicht angezeigt. Sie können sehen, an welchen Tagen Termine (Grün) und Aufgaben (Blau) für Sie eingetragen sind.
Sie können im Kalender zudem zwischen Monats-, Wochen-, Tages- und Jahresansicht wechseln.
In der Detailansicht werden alle wichtigen Informationen zu einem Termin oder einer Aufgabe angezeigt. Sie können weitere Beschreibungen über den Inhalt und die geplante Anfangs- und Endzeit lesen oder den Termin bearbeiten und löschen.
Durch Klicken auf das blaue „Bearbeiten“-Icon (Stift) können Sie den angezeigten Termin oder die Aufgabe bearbeiten.
Durch Klicken auf das rote „Löschen“-Icon (Mülleimer) können Sie den angezeigten Termin oder die Aufgabe löschen.
Wenn Sie „Löschen“ in der Warnmeldung anklicken, wird die Aufgabe / der Termin aus dem Kalender entfernt.
Wenn Sie „Abbrechen” anklicken, kehren Sie zur Detailansicht des Termins zurück. Das Benachrichtigungsfeld wird danach automatisch geschlossen
Termin erstellen
Um einen neuen Termin oder eine neue Aufgabe zu erstellen, klicken Sie auf den Button „+ Termin hinzufügen”.
So gelangen Sie in das Menü zur Erstellung eines Kalendereintrags.
Unter "Nachricht" können Sie zudem im Texteditor die Beschreibung ihres Termins eintragen sowie Links und Bilder hinzufügen.
Unten auf der Seite finden Sie den Button „Speichern“, mit dem Sie den Termin abspeichern können. Einige Pflichtfelder sind mit einem roten Sternchen markiert und müssen ausgefüllt sein, bevor der Eintrag gespeichert werden kann. Sollte eine Eingabe fehlen, werden Sie an dieser Stelle darauf aufmerksam gemacht und müssen Ihre Angabe ändern, um den Eintrag speichern zu können.
Die Termine und Aufgaben werden im Kalender, entsprechend dem vom Benutzer gewählten Start- und Enddatum, gespeichert und eingetragen.
Nachrichten
So ist es z.B. Lernenden möglich, sich untereinander zu Lerngruppen einzuladen oder offene Fragen miteinander zu klären, aber auch ihre(n) Ausbilder/in anzuschreiben.
Im Nachrichtenbereich gibt es in der linken Seitenleiste die Möglichkeit, den Posteingang und gesendete Nachrichten auszuwählen sowie über die Buttons „Neue Nachricht schreiben“ und „Löschen“ Nachrichten zu verfassen oder bestehende zu löschen.
Über die Glocke, die sich oben rechts auf der Startseite befindet, werden Ihnen die neuen Nachrichten direkt nach dem Login angezeigt (bei mehr als zehn Nachrichten werden dem Benutzer die Anzahl der neuen Nachrichten angezeigt). Durch Klick auf die jeweilige neue Nachricht wird diese geöffnet.
Posteingang
Im Posteingang werden Ihnen alle empfangenen Nachrichten in einer Liste mit chronologischer Sortierung angezeigt. Auf der ersten Seite sehen Sie die neusten zehn Nachrichten, ältere Nachrichten können Sie über die Seitenzahlen einsehen.
Ungelesene Nachrichten sind fett markiert. Sie können die Anzahl der ungelesenen Nachrichten als Zahl hinter Posteingang in der linken Spalte sehen.
Für jede Nachricht im Posteingang können Sie das Profilbild und den Benutzernamen des Absenders, den Betreff der Nachricht sowie das Empfangsdatum der Nachricht sehen. Per Klick können Sie die Nachricht öffnen.
Postausgang (Gesendete Nachrichten)
Im Postausgang werden Ihnen alle gesendeten Nachrichten in einer Liste mit chronologischer Sortierung angezeigt. Auf der ersten Seite sehen Sie die neusten zehn Nachrichten, ältere Nachrichten können Sie über die Seitenzahlen einsehen. Auf der ersten Seite sehen Sie die neusten zehn Nachrichten, ältere Nachrichten können Sie über die Seitenzahlen einsehen.
Für jede Nachricht im Posteingang können Sie das Profilbild und den Benutzernamen des Empfängers, den Betreff der Nachricht sowie das Versanddatum der Nachricht sehen.
Bei mehreren Nachrichten wird Ihnen statt des Profilbilds die Anzahl der Empfänger angezeigt. Wollen Sie die einzelnen Empfänger einsehen, klicken Sie auf diese Zahl. Die Empfänger erscheinen unter der Zahl.
Neue Nachricht schreiben
Um eine neue Nachricht zu verfassen, klicken Sie im Nachrichtenbereich auf den Menüpunkt „Neue Nachricht schreiben”. So gelangen Sie in das Menü zur Erstellung einer neuen Nachricht.
Geben Sie der Nachricht dort einen Betreff und schreiben Sie Ihren Text für die Nachricht in das Textfeld Nachricht.
Die Empfänger für Ihre Nachricht wählen Sie über die Felder „Empfänger auswählen”. Die möglichen Empfänger der Nachricht werden über das plattforminterne Adressbuch ausgewählt. Sie können Nachrichten sowohl an einzelne als auch an mehrere Benutzer verschicken. Es ist außerdem möglich, eine bereits festgelegte Standardgruppe auszuwählen, z. B. bestehend aus allen Lernenden eines Betriebs. Es ist Ihnen jedoch nicht möglich, selbst eine Gruppe zu erstellen.
Um die Nachricht abzusenden, klicken Sie auf den Button „Nachricht senden” unten auf der Seite.
Einige Pflichtfelder sind mit einem roten Sternchen markiert und müssen ausgefüllt sein, bevor die Nachricht gesendet werden kann. Sollte eine Eingabe oder der Empfänger fehlen, werden Sie an dieser Stelle darauf aufmerksam gemacht und müssen Ihre Angabe ändern, um die Nachricht senden zu können. Sobald eine Nachricht erfolgreich gesendet wurde, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt und Sie werden zum Posteingang geleitet.
Nachricht löschen
Sie können eine Nachricht löschen, indem Sie das Kästchen links neben der Nachricht auswählen und auf den Button „Löschen” klicken. Wenn Sie mehrere Kästchen auswählen, können Sie mehrere Nachrichten gleichzeitig löschen.
Lernstand
Dort können Sie ihren Ausbildungsgang auswählen und erhalten anschließend eine Übersicht Ihres Fortschrittes und Ihrer Erfolgsquote in Prozent sowie die benötigte Zeit für alle in diesem Ausbildungsgang verfügbaren Kurse. Gleiches gilt auch für das Prüfungstraining und die Prüfungssimulation.
Für Lernende: Um Ihrem Ausbilder einen Überblick über Ihren Lernstand zu geben, können Sie den Lernstand mit Ihrem Ausbilder teilen. Klicken Sie dazu das Kästchen „Ja, meine Ausbilder dürfen alle meine Ergebnisse einsehen.“ an. Diese Auswahl ist freiwillig und kann nur von Ihnen durchgeführt werden.
Für Ausbilder: Den Lernstand Ihrer Gruppe können Sie nur einsehen, wenn die Lernenden in Ihrem Account zugestimmt haben, ihren Lernstand mit Ihnen zu teilen. Möchte ein Lernender dies nicht tun, können Sie nicht auf seine Statistiken zugreifen.
Prüfungsvorbereitung
Prüfungstraining
Im Prüfungstraining können Sie Aufgaben für die im Laufe der Ausbildung anfallenden Prüfungen üben. Die Fragen sind nach Themen geordnet und einzeln auswählbar. Wenn sie einen gemischt zusammengestellten Fragenpool nutzen wollen, wählen sie die Prüfungssimulation.
Sie können das Prüfungstraining nach dem Bearbeitungsgrad Ihrer gewünschten Fragen einschränken, indem Sie in der linken Leiste „bearbeitet“ oder „unbearbeitet“ auswählen. Ebenso können Sie in der Kategorie „Aufgabenmodus“ wählen, ob die Fragen Teil der Abschluss-, Zwischenprüfung oder beides sein sollen..
Wenn Sie einzelne Aufgaben üben wollen, klicken Sie auf einen der türkisfarbenen Reiter und wählen Sie ein Unterthema. Von dort aus gelangen Sie zu einer Reihe von Fragen. Mit Klick auf „Bearbeiten“ können Sie diese einzeln auswählen und bearbeiten. Im Prüfungstraining haben Sie für jede Aufgabe zwei Versuche. Nach zwei fehlgeschlagenen Versuchen wird Ihnen der Verweis zur jeweiligen Lerneinheit gegeben, um das Thema noch einmal nachlesen zu können.
Wenn Sie die Aufgabe bearbeitet haben, können Sie über die Pfeiltasten unten rechts zur nächsten Frage navigieren, die Frage noch einmal bearbeiten oder über den Button „Zurück zur Aufgabenübersicht“ zurück zur Fragenliste gehen.
Prüfungssimulation
Die Prüfungssimulation bietet Ihnen verschiedene, aus allen Prüfungsbereichen zusammengestellte Fragenpools für die im Ausbildungsgang anstehenden Prüfungen. Sie können zwischen drei Fragenpools für die Zwischenprüfung wählen.
Die Anzahl der Fragen ist für eine Bearbeitungszeit von 90 Minuten ausgelegt. Über den Countdown oben links können Sie prüfen, wie viel Zeit vergangen ist und ob Sie alle Aufgaben in der vorgeschriebenen Zeit bearbeiten können.
Verlassen Sie die Simulation an einer beliebigen Stelle, wird Ihr Fortschritt nicht gespeichert und Sie beginnen beim nächsten Start von vorn.
Informationen zur Prüfung
Hier können Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Infos zu den Prüfungen, zur Benotung und zur Zusammensetzung des Gesamtergebnisses nachlesen.
Logout
Wie können Sie sich ausloggen?
Datensicherheit
Datenschutz
Lizenz- und Nutzungsbedingungen
Lizenz- und Nutzungsbedingungen
Die Nutzung der in GEORG enthaltenen Materialien ist für Lehrkräfte für den eigenen Unterrichtsgebrauch sowie für die Lernenden zum Zweck der Unterrichts- und Prüfungsvorbereitung vorgesehen und zulässig. Für Kopien (Text oder Bild) aus der digitalen Variante des Schülerbandes beachten Sie bitte die üblichen Regeln für Kopien aus Schulbüchern. Nähere Informationen dazu finden Sie auf www.schulbuchkopie.de.
Hilfe
Hilfe bei Problemen
Weitere Unterstützung erhalten Sie auf folgenden Wegen:
E-Mail: georg@westermann.de
Telefon: 0531/708-8613